Calibre-Benutzerhandbuch¶
Calibre ist ein e-Book Bibliotheksverwalter. Er kann E-Bücher in den meisten gängigen E-Book-Formaten anzeigen, konvertieren und katalogisieren. Er kann auch mit vielen E-Book Lesegeräten kommunizieren. Er kann ins Internet gehen und Metadaten für Ihre Bücher holen. Er kann Zeitungen herunterladen und in E-Books umwandeln, um sie bequem zu lesen. Er ist plattformübergreifend und läuft unter Linux, Windows und macOS.
Sie haben Calibre gerade gestartet. Was müssen Sie jetzt machen? Bevor Calibre etwas mit ihren eBooks anfangen kann, muss es sie zuerst einmal kennen. Nehmen Sie einige eBook-Dateien und ziehen Sie diese mit der Maus nach Calibre ins Hauptfenster oder klicken Sie auf die Schaltfläche „Bücher hinzufügen“ und suchen Sie nach eBooks, mit denen Sie arbeiten möchten. Sobald diese Bücher hinzugefügt wurden, sind diese in der Hauptansicht, ähnlich wie hier angezeigt, sichtbar:

Nachdem Sie eine Reihe von der Bücher nach Herzenslust hinzugefügt haben, möchten Sie vielleicht eins davon lesen. Um dies zu können, müssen Sie das Buch in ein Format konvertieren, welches Ihr Lesegerät versteht. Falls Calibre zum ersten Mal ausgeführt wurde, startet der Willkommensassistent und wird Calibre für Ihr Lesegerät einrichten. Die Konvertierung ist ein Kinderspiel. Wählen Sie einfach das Buch, welches Sie konvertieren möchten, aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „Bücher konvertieren“. Ignorieren Sie zunächst alle Optionen und klicken auf „OK“. Das kleine Symbol in der rechten unteren Ecke beginnt sich zu drehen. Sobald es sich nicht mehr dreht, ist das Buch fertig konvertiert. Klicken Sie auf „Bücher öffnen“, um das Buch zu lesen.
Wenn Sie das Buch auf Ihrem eReader lesen möchten, verbinden sie diesen mit dem Computer, warten bis Calibre den eReader erkannt hat (10-20 Sekunden) und klicken dann auf die Schaltfläche „An Gerät senden“. Sobald sich das kleine Symbol unten rechts nicht mehr dreht, können Sie den Reader vom Computer trennen und mit dem Lesen anfangen! Falls Sie das Buch im vorherigen Schritt nicht konvertiert hatten, wird Calibre es automatisch vor dem Übertragen in das für das Lesegerät verständliche Format konvertieren.
Um die weitergehenden Möglichkeiten zu nutzen, sollten sie zuvor mehr über Die grafische Benutzeroberfläche lesen. Für noch mehr Leistung und Vielseitigkeit ist das Erlernen der Befehlszeilenschnittstelle nützlich. Ebenfalls hilfreich sind Empfehlungen der Häufig gestellte Fragen (FAQ).
Wenn Sie weitere Fragen haben, mit anderen Benutzern über Calibre diskutieren oder um Hilfe bei bestimmten Dingen bitten möchten, gibt es `Foren und andere Hilfe<https://calibre-ebook.com/help>``_.
Eine E-Book Version dieses Benutzerhandbuchs steht als EPUB Format, AZW3 (Kindle Fire) Format und PDF Format zur Verfügung.
Abschnitte
- Die grafische Benutzeroberfläche
- Hinzufügen Ihrer bevorzugten Nachrichtenwebsite
- eBook-Betrachter
- eBook Konvertierung
- Bearbeiten von eBooks
- Der Calibre Inhalteserver
- Vergleichen von eBooks
- Bearbeiten von eBook Metadaten
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Tutorials
- The calibre:// URL scheme
- Anpassen von Calibre
- Befehlszeilenschnittstelle
- Einrichten einer Calibre-Entwicklungsumgebung
- Digital Rights Management (DRM)
- Glossar
Die Calibre-Benutzeroberfläche¶
Hinzufügen Ihrer bevorzugten Nachrichtenwebsite zu Calibre¶
Der Calibre-eBook-Betrachter¶
Anpassen von Calibres eBook-Konvertierung¶
- eBook Konvertierung
- Einführung
- Erscheinungsbild
- Seiteneinrichtung
- Heuristische Verarbeitung
- Suchen & Ersetzen
- Struktur-Erkennung
- Inhaltsverzeichnis
- Verwenden von Bildern als Kapitelüberschriften beim Konvertieren von HTML-Quelldokumenten
- Verwenden von Tag-Attributen als Text für Inhaltsverzeichniseinträge
- Festlegen und Speichern von Konvertierungsoptionen
- Formatspezifische Tipps
Bearbeiten von eBooks¶
Der Calibre Inhalteserver¶
Vergleichen von eBooks¶
Bearbeiten von eBook Metadaten¶
Häufig gestellte Fragen (FAQ)¶
Tutorials¶
- Tutorials
- Hinzufügen Ihrer bevorzugten Nachrichtenwebsite
- Untergruppen von Büchern verwalten, wie zum Beispiel „Genre“
- XPath-Tutorial
- Die Calibre-Vorlagensprache
- Alles über die Verwendung von regulären Ausdrücken in Calibre
- Schreiben eigener Erweiterungen zur Erweiterung von Calibres Funktionalität
- Typesetting Math in e-books
- Erstellen von AZW3 - EPUB - MOBI Katalogen
- Virtuelle Bibliotheken
Anpassen von Calibre¶
Die Befehlszeilenschnittstelle¶
Einrichten einer Calibre-Entwicklungsumgebung¶
- Einrichten einer Calibre-Entwicklungsumgebung
- Designphilosophie
- Beziehen des Codes
- Windows-Entwicklungsumgebung
- macOS Entwicklungsumgebung
- Linux-Entwicklungsumgebung
- Verwenden separater „Normal“- und „Entwicklungs“-Installationen von Calibre auf demselben Computer
- Tipps zur Fehlerdiagnose
- Verwenden von Calibre in Ihren Projekten
- API-Dokumentation für diverse Teile von Calibre