eBook-Betrachter¶
Calibre hat einen integrierten eBook-Betrachter, mit dem Sie alle gängigen eBook-Formate lesen können. Der Betrachter ist sehr anpassbar und hat viele zusätzliche Funktionen
Starten des eBook-Betrachters¶
Ein oder mehrere Bücher werden in Calibre mit dem E-Book Viewer (Betrachter) zur Ansicht geöffnet indem das oder die Bücher angewählt werden und der View Button geklickt wird. Das geht eben so mit einem Doppelklick auf das Buch oder einem klick mit der rechten Maustaste und der Auswahl des Viewers. Daraufhin wird das Buch in je einem E-Book Viewer Fenster geöffnet. Unter Windows gibt es für den Viewer einen eigenen Startmenüeintrag. Unter macOS, können Sie das Viewer Icon an das Dock anpinnen und dann von dort starten. Unter Linux gibt es einen Starter im Desktop Menü oder auch das Kommando ebook-viewer.
Hervorgehobener Text¶
When you select text in the viewer, a little popup bar appears next to the selection. You can click the highlight button in that bar to create a highlight. You can add notes and change the color of the highlight. On a touch screen, long tap a word to select it and show the popup bar. Once in highlight mode you can change what text is selected, using touch screen friendly selection handles. Drag the handles to the top or bottom margins to scroll while selecting. You can also Shift+click or right click to extend the selection, particularly useful for multi-page selections.
Wählen Sie im Kontextmeü Highlights um in einem weiteren Fenster eine Liste aller Hervorhebungen des Buches nach Kapitel sortiert zu sehen.
Um schnell auf alle Hervorhebungen zuzugreifen können Sie in der Bibliothek den Button View mit Rechtsklick anwählen und dort dann Browse annotations auswählen. Um die Notizen zu den Hervorhebungen anzuzeigen.
Und zum Schluß: Wenn Sie Inhalte des Calibre Content server im Betrachter nutzen dann können Sie alle Anmerkungen, Hervorhebungen und Notizen syncronisieren indem Sie das im Kontextmenü unter Preferences → Miscellaneous einstellen und einen Benutzernamen dort angeben. Durch Eingabe von *
wird mit allen Benutzern syncronisiert.
Vorlesen¶
Im Betrachter kann Text auf vorgelesen werden. Aktivieren Sie das indem Sie Read aloud im Kontextmenü anwählen. Das Vorlesen beginnt und das vorgelesene Wort wird hervorgehoben. Die Sprachausgabe nutzt dabei das vom jeweiligen Betriebssystem bereitgestellte „text-to-speech“-Interface. Die Spracheigenschaften ändern Sie indem Sie auf das Zahnradsymbol klicken, das wärend dem Read aloud erscheint.
Sie können der Leiste, die beim markieren von Text erscheint auch einen Read aloud Button hinzufügen, damit markierter Text schnell vorgelesen werden kann. Die Einstellung finden Sie im Kontextmenü des Betrachters unter Selection behavior.
Bemerkung
Die Unterstützung von „text-to-speech“ ist nicht sehr vollständig und kann Fehler enthalten. Wie gut Read aloud das funktioniert, vor allem im integrierten Betrachter, hängt stark vom Browser des Systems ab, den Calibre zur Anzeige nutzt. Manchmal wird vorlesen eines markierten Wortes nicht funktionieren oder ändern der Lesegeschwindigkeit oder Sprache endet damit das der Text noch einmal von vorn gelesen wird.
Bemerkung
Unter Linux muß für Read aloud der Speech Dispatcher installiert und aktiv sein.
Bemerkung
Unter Windows, sind möglicher Weise nicht alle Sprachen angemeldet. Um alle Sprachen für das SAPI Sub-System das für „text-to-speech“ gebraucht wird zu nutzen schauen Sie bei bedarf unter <https://www.mobileread.com/forums/showpost.php?p=4084051&postcount=108>`_ nach.
Searching the text¶
The viewer has very powerful search capabilities. Press the Ctrl+F key or access the viewer controls and click search. The simplest form of searching is to just search for whatever text you enter in the text box. The different forms of searching are chosen by the search mode box below the search input. Available modes are:
Contains - The simplest default mode. The text entered in the search box is searched for anywhere. All punctuation, accents and spaces are ignored. For example, the search:
Pena
will match all of the following:penal, pen a, pen.a and Peña
. If you select the Case sensitive box then accents, spaces and punctuation are no longer ignored.Whole words - Searches for whole words. So for example, the search
pena
will match the wordPeña
but not the wordPenal
. As with Contains searches above, accents and punctuation are ignored unless the Case sensitive box is checked.Nearby words - Searches for whole words that are near each other. So for example, the search
calibre cool
will match places where the wordscalibre
andcool
occur within sixty characters of each other. To change the number of characters add the new number to the end of the list of words. For instance,calibre cool awesome 120
will match places where the three words occur within 120 characters of each other. Note that punctuation and accents are not ignored for these searches.Regex - Interprets the search text as a regular expression. To learn more about using regular expressions, see the tutorial.
Von Verweis zu Verweis unter Nutzung der Tastatur¶
Der E-Book Betrachter hat einen Hints mode der es erlaubt von Verweise im Text anzuspringen ohne die Maus nutzen zu müssen. Drücken Sie die Tastenkombination Alt+F . Daraufhin werden alle Verweise im Text markiert und mit einer Nummer oder einem Buchstaben darüber angezeigt. Drücken Sie die entsprechende Taste um zum Verweis zu gelangen. Mit der Esc Taste brechen Sie diesen Hints mode Modus ab.
Sind allerdings mehr als fünf Verweise auf dem Bildschirm sichtbar, dann haben einige davon mehrere Buchstaben oder Zahlen darüber. Drücken Sie dann einfach beide Tasten nacheinander. Oder auch die erste Ziffer und dann Enter um die zweite einzugeben. Die Taste Backspace ist aktiv, falls Sie sich vertippt haben.
Anpassen des Erscheinungsbilds für Ihr Lesevergnügen¶
Die Textgröße können Sie schnell ändern indem Sie im Kontextmenü Font size wählen oder mit der Tastatur Ctrl++ oder Ctrl+- nutzen oder halten Sie die Ctrl Taste und nutzen Sie das Mausrad.
Für das Anpassen der Farben nutzen Sie Colors sim Kontextmenü des Betrachters.
Ebenso kann die Anzahl der (Buch-) Seiten pro Bildschirm und auch die Breite und Höhe im Kontextmenü unter Page layout gewählt werden.
Auch Überschriften können hinzugefügt werden. Dort kann zum Beispiel „überige Zeit zum Lesen“, „Aktuelles Kapitel“, „Leseposition“ und Anderes angezeigt werden. Das stellen Sie unter Headers and footers im Kontexmenü ein.
Noch weitere Anpassungen können Sie mit Styles vornehmen. An der Stelle kann auch ein Hintergrundbild für den Text oder ein Stylesheet gesetz werden, das dann für jedes Buch genutzt wird. Hier können dann Sachen wie Absatzformate, Text Ausrichtungen dun anderes eingestellt werden. Beispiele sehen Sie im Calibre Forum unter: <https://www.mobileread.com/forums/showthread.php?t=51500>`_.
Wörterbuchsuche¶
You can look up the meaning of words in the current book by double clicking or long tapping the word you want to lookup and then clicking the lookup button that looks like a library.
Kopieren von Text und Bildern¶
Bilder und Text können einfach mit der Maus markiert werden und dann mit Copy in die Zwischenablage übernommen werden. Von dort kann der Inhalt einfach in andere Programme oder Dokumente übernommen werden.
Vergrößerung von Bildern¶
Um ein Bild größer oder in Bildschirmgröße anzuzeigen klicken Sie doppelt darauf oder bei Touchscreen tippen Sie lange darauf. Ein Rechtsklick auf ein Bild gibt Ihnen View image zur Auswahl.
Der Inhalt kann nicht neu formatiert werden¶
Some books have very wide content that cannot be broken up at page boundaries.
For example tables or <pre>
tags. In such cases, you should switch the
viewer to flow mode by pressing Ctrl+M to read this content.
Alternately, you can also add the following CSS to the Styles section of the
viewer preferences to force the viewer to break up lines of text in
<pre>
tags:
code, pre { white-space: pre-wrap }
Designing your book to work well with the calibre viewer¶
The calibre viewer will set the is-calibre-viewer
class on the root
element. So you can write CSS rules that apply only for it. Additionally,
the viewer will set the following classes on the body
element:
body.calibre-viewer-dark-colors
Set when using a dark color scheme
body.calibre-viewer-light-colors
Set when using a light color scheme
body.calibre-viewer-paginated
Set when in paged mode
body.calibre-viewer-scrolling
Set when in flow (non-paginated) mode
Finally, you can use the calibre color scheme colors via CSS variables.
The calibre viewer defines the following variables:
--calibre-viewer-background-color
, --calibre-viewer-foreground-color
and optionally --calibre-viewer-link-color
in color themes that define
a link color.